
Sony MDR1RNC Noise Cancelling
Noise Cancelling Test
Fazit: Auch auf dem Markt der Noise Cancelling Kopfhörer findet Sony nicht zurück zu alter Stärke. Zwar zeigt sich die Lärmreduktion als gut, doch bemerkt man so noch eher den eher durchschnittlichen Sound.
84%
Sony MDR1RNC
Die Musik verändert sich mit der Zeit und so auch die Anforderungen an die Technik. Sony Music spricht von Kopfhörern, die mit neuen Trends Schritt halten können. Bei der Konstruktion von Sony MDR1RNC wurden die größten Namen aus verschiedenen Musikrichtungen zusammengerufen, um den optimalen Kopfhörer zu konstruieren. Dieser hat laut Sony eine Geräuschminimierung von ganzen 99,7% und kostet dementsprechend einen recht hohen Preis von fast 280 EURO. Ob die MDR1RNCs diesem Preis auch gerecht werden, kann nur mit einem Test überprüft werden.
Aufbau im Detail
Dieser ist nicht nur an die Geräuschkulisse gebunden, sondern auch an die Verarbeitung und Ausstattung. Die Kopfhörer werden mit einem reichhaltigen Zubehör geliefert. Bei der Ankunft im Eigenheim kommt ein hochwertig gepolstertes Etui aus Kunstleder, eine kleine Stofftasche mit dem Mikro-USB-Ladekabel, zwei Anschlusskabeln und einem Adapter zum Betrieb des Hörers im Flugzeug, zum Vorschein. Eins der Anschlusskabel besitzt eine Fernbedienung mit integriertem Mikrofon, natürlich für die Verwendung an iPhone, iPod oder iPad. Doch das ist nicht das Hauptanliegen bei Sony, die Verarbeitung ist zwar edel, jedoch setzten die MDR1RNC auf Dual Noise Sensor und Digital Sound Enhancement Engine und natürlich auf ein Noise Cancelling System. Der Dual Noise Sensor und die Digital Sound Enhancement Engine werden zur Bereicherung des Sounds eingebaut. Sie sollen komprimierte Dateien in MP3-Playern zur mehr Tiefe verhelfen. Während das Noise Cancelling-System eine aktive Außengeräuschedemmung darstellt. Es funktioniert auf dem System von Schall und Antischall, denn die Umgebungsgeräusche werden aufgenommen und anhand ihrer Frequenz wird ein aufhebendes Signal gesendet, welches die Störungen neutralisiert. Die Stromversorgung des Noise Cancelling-Systems wird durch einen aufladbaren Akku gewährleistet.
Sound
Doch es zeigte sich im Test, dass das Noise Cancelling bei Sony vielleicht nicht auf dem höchsten Niveau ist. Es funktioniert zwar tadellos, jedoch werden die Geräusche nicht 100% neutralisiert. Es verbleibt ein leichtes Zischen. Klanglich ist aber Sony unschlagbar. Für diese Preisklasse genau die erwartete Qualität, denn die Bässe sind tief und präzise. Während der Mitteltonbereich angenehm und nicht überbetont erscheint. Dabei sollen auch nicht die sauberen, nie scharf klingenden Höhen vergessen werden. Das DSEE kommt bei Low-bit-rate-Songs zum Vorschein. Auch die Haptik und der Tragekomfort sind sehr hochwertig.
Fazit
Es werden jedoch die klaren Vorteile auf die Sony bei seinen MDR1RNC anspielt hervorgehoben. Das ist der Komfort, die Bereicherung des Sounds und die Kompatibilität mit Apple. Zwar wäre für 280 EURO auch ein ausgezeichnetes NCS zu erwarten, doch die Sonys spielen auf anderen Feldern besser. Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Musikliebhaber, die sich nicht versnobt an First-World-Problems hängen.
One Response to Sony MDR1RNC Noise Cancelling